You are currently viewing Brennnessel – ein Frauenkraut mit hohem Eisengehalt

Brennnessel – ein Frauenkraut mit hohem Eisengehalt

Brennnessel ist ein wunderbares Frauenkraut. Nicht nur die Blätter, sondern alle Pflanzenteile sind zum Verzehr geeignet und haben eine unterstützende Wirkung auf den weiblichen Körper. Die Brennnessel wird vor allem wegen ihres Eisengehalts geschätzt. Wie Du sie am besten verwendest, erfährst Du in diesem Blogartikel.

Die Brennnessel ist sicherlich eines der unterschätzteren Frauenkräuter. Aus der Kindheit ist sie häufig als eher nerviges Unkraut bekannt, da sie so sehr brennt, wenn man mit ihr in Berührung kommt.

Doch tatsächlich ist die Brennnessel eine sehr kraftvolle Heilpflanze, vor allem für den weiblichen Körper.

Die Brennnessel gehört zur Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Zum Verzehr geeignet sind die große Brennnessel (Urtica dioica) und die kleine Brennnessel (Urtica urens). Brennnesseln sind Stickstoffanzeiger, denn sie wachsen dort, wo der Boden sehr Stickstoff-reich ist.

Für das Brennen ist die Ameisensäure in den Brennhaaren verantwortlich. Durch eine Verarbeitung wie trocknen, walzen oder überbrühen kann die Brennnessel sicher und ohne Brennen verzehrt werden.1


Verwendbare Pflanzenteile

Von der Brennnessel können alle Pflanzenteile verwenden werden:

  • die Blätter
  • die Samen und
  • die Wurzeln.
Die Blätter

Am bekanntesten ist vermutlich Brennnesseltee, der häufig zum Entwässern eingesetzt wird.
Vor allem die jungen Blätter sind aber auch sehr lecker im Salat, als Suppe oder in Smoothies. 2

Um die frischen Brennnesselblätter ohne Brennen essen zu können, kann man sie ein wenig bearbeiten, damit das Nesselgift austritt 3

  • z.B. mit einem Nudelholz überwalzen
  • oder die Brennnesselblätter im Mixer mixen
Die Samen

Die Brennnesselsamen sind getrocknet ein gutes Topping fürs Müsli – sie können vorher auch noch kurz im Backofen geröstet werden, damit sie knusprig werden (allerdings sind die ein oder anderen Vitaminen nicht hitzestabil, wie das Vitamin C). Getrocknet werden sollten die Samen auf jeden Fall, denn auch sie haben Brennhaare, die mit dem Trocknen wirkungslos werden.

Die Wurzeln

Die Brennnesselwurzel wird gerne zu Tee, Tinkturen oder Extrakten verarbeitet. 4

Beim Selbst-Sammeln empfiehlt sich das Tragen von Handschuhen. Am besten an Orten sammeln, die weder direkt an der Straße / am gespritzten Feld, noch gut zugänglich für Hunde auf ihrer Gassi-Runde sind 😉 Wenn Du Brennnessel in Deinem eigenen Garten hast, ist das ein besonderes Geschenk – so hast Du den Großteil des Jahres Zugang zu ihr.

Die Benefits der Brennnesselpflanze

Die Inhaltsstoffe und ihre Wirkung. 5
Die Brennnessel enthält:

  1. viele Vitamine, wie Vitamin C, A, E, und B-Vitamine
  2. Eisen, Folsäure, Kalium, Calcium und Silicium
  3. Antioxidanzien
  4. Gerbstoffe
  5. alle essentiellen Aminosäuren6

Der hohe Anteil an Kalium sorgt für eine entwässernde Wirkung.
Calcium und Silicium sind besonders wichtig für Knochen und Zähne. 7
Aufgrund des hohen Eisengehalts, wird die Brennnessel gerne bei Eisenmangel verwendet. 8

Außerdem wirkt die Brennnesselpflanze 9

  • entzündungshemmend
  • antibakteriell
  • blutstillend
  • wundheilungsfördernd
  • Blutzucker regulierend
Besonders wertvoll für die weibliche Gesundheit

Die Brennnessel ist vor allem eine wunderbare Unterstützung für Frauen, die unter starken Menstruationsblutungen leiden:
Brennnesseltee fördert dank Eisen und Folsäure die Blutbildung und unterstützt den Körper beim Auffüllen des Eisens.

Zusätzlich wirkt Brennnessel regulierend auf das Hormonsystem. Sie kann die schädlichen Effekte bestimmter Östrogen-Abbauprodukte reduzieren.10

Brennnessel für die Haare

Äußerlich als Tee-Spülung angewendet, hilft Brennnessel gegen schuppige Kopfhaut und fettiges Haar. 11

Vorsicht:bei eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit darf Brennnessel nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt eingenommen werden.

Brennnessel-Tee

Am häufigsten wird Brennnessel als Tee verwendet. Ich habe mittlerweile viele Brennnessel-Tees von verschiedenen Marken ausprobiert. Mit Abstand am besten schmeckt mir der Tee von Sonnentor (keine Werbung, sondern eine absolute Herzensempfehlung).

Zubereitung von losen Brennnesseln:1-2 TL des Tees (kann auch zwischen den Fingern zerrieben werden) mit 200 bis 300ml kochendem Wasser überbrühen, 5 Minuten ziehen lassen.

Meine Lieblingsteetasse vom Foto oben, inklusive Glas-Teesieb von der qualitativ hochwertigen Marke Jenaer Trendglas, bekommst Du hier: [Werbung] Affiliate-Link zu PureNature.de

Tipps zum Tee-Einkauf

Wenn Du keinen eigenen Garten hast, empfiehlt es sich unbedingt, Tee immer lose und in Bioqualität zu kaufen. Ich empfehle keine Teebeutel, da so gut wie immer entweder Kleber und/oder Mikroplastik enthalten sind. 12,13 (Insbesondere Quelle Nr. 13 ist sehr interessant dazu).

Um das Teetrinken zu einem besonderen Erlebnis zu machen, kannst Du Dir bewusst Zeit für das Trinken nehmen, ohne dabei noch etwas anderes zu machen. Schon bei der Zubereitung kannst Du außerdem eine Intention setzen:


Eine Tee-Intention setzen

Während Du die Blätter in das Teesieb streust oder den Tee aufgießt, kannst Du Deine Intention für den Tee leise dazu sprechen. Beim Brennnesseltee zum Beispiel: „Eisenspeicher auffüllen“ oder „meine Hormone regulieren“ oder „meine Zähne unterstützen“. So wird die gewünschte Wirkung des Tees verstärkt.


Brennnessel zum Räuchern

Brennnessel ist ein wunderbares Kraut zum Räuchern, sie gibt einen herrlichen Duft ab.
Sie unterstützt dabei, Altes loszulassen, negative Energien hinaus zu befördern und stattdessen positive Energien einzuladen.

Ich empfehle Dir das Räuchern auf einem Räucherstövchen mit einem Sieb. Dann kannst Du selbst einstellen, ob es zu einer Rauchentwicklung kommen soll. Im Alltag finde ich es ganz angenehm, wenn nur die ätherischen Öle der Pflanze freigesetzt werden – ohne die Rauchentwicklung. Die rauchige Art des Räuchern behalte ich mir für besondere Anlässe vor, wie bei den Rauhnächten.


Wirkung der Brennnessel beim Räuchern15

Die Brennnessel wird verräuchert, um Unheil abzuwehren. Sie wirkt austreibend und beschützend, so dass mit ihr auch gerne alte Häuser ausgeräuchert werden. Getrocknete Brennnessel bei sich zu tragen, schützt vor der negativen Energie anderer Menschen.

Darüberhinaus soll das Räuchern von Brennnessel für Klarheit sorgen, um mit Problemen besser umgehen zu können.

Die Brennnesselsamen können auch verräuchert werden. Sie werden vor allem bei Liebesräucherungen verwendet, um eine eingeschlafene Liebe wieder zu beleben.

Räuchermischungen

Brennnessel und Schafgarbe zusammen verräuchert, wirken gegen Angst und fördern Mut und Selbstvertrauen.

Dieser Mischung kann man noch Frauenmantel, Löwenzahn und Spitzwegerich hinzufügen.

Ich verwende die Brennnessel einzeln oder in einer Schutz-/Reinigungsräuchermischung mit folgenden Kräutern:

  • Salbei
  • Brennnessel
  • Beifuß
  • Weihrauch (als Harz)
  • Myrrhe (als Harz)

Buchempfehlung

Falls Du gerne mehr zur Brennnessel, ihrer Wirkung und vor allem ihrer Verarbeitung und Verwendungsmöglichkeiten wissen möchtest, dann kann ich Dir das Buch von Barbara Simonsohn sehr empfehlen: „Brennnessel. Das Wunderkraut für Gesundheit, Küche und Schönheit.“ [Werbung] Affiliate-Link zum Buch bei Buecher.de

Trinkst Du auch gerne Brennnesseltee? Wusstest Du um ihre Wirkung? Und hast Du Brennnessel schon einmal verräuchert?

Ganz viel Licht & Liebe für Dich,

Deine Beate

Schreibe einen Kommentar