You are currently viewing Brennnessel – ein besonderes Kraut für den weiblichen Körper

Brennnessel – ein besonderes Kraut für den weiblichen Körper

Brennnessel als heilsamer Tee ist meist bekannt.
Hast Du sie auch schon als Salat gegessen oder zum Räuchern verwendet?

ANZEIGE – Eine Kooperation mit Sunday Natural.

Ich habe den Tee zum Ausprobieren und Rezensieren umsonst bekommen. Dieser Artikel spiegelt ausschließlich meine eigene Meinung und Erfahrung wider.

Brennnesseltee Vorbereitung

Ich liebe Tee. Vor allem Kräutertees. Und besonders in der kalten Jahreszeit. Ich wähle sie gerne bewusst aus, je nachdem, was ich gerade brauche.

Brennnessel-Tee ist mein „all time favorite“. Ich trinke ihn aktuell mindestens einmal am Tag.
Zum einen, weil ich den Geschmack liebe. Zum anderen wegen der tollen Wirkungen auf den weiblichen Körper.

Allerdings war das nicht immer so….früher dachte ich, dass die Brennnessel vor allem ein nerviges, brennendes Unkraut ist. Little did I know.

Ganz besonders wertvoll ist sie, wenn man sie selbst sammeln kann. Ich habe bei uns (alles von gespritzten Feldern umgeben) leider noch keine gute Stelle gefunden. Aber selbst gesammelt und mit Intentionen besprochen, kann die Brennnessel doppelt gut ihre Wirkung entfalten.

Apropos Intention…


Eine Intention setzen

Wenn ich mir einen Tee ausgesucht habe, dann gebe ich ihm bei der Zubereitung gerne eine Intention. So bin ich vollkommen im Moment während ich mir meinen Tee mache, und ich lenke die Energie auf die gewünschte Wirkung des Tees.

[…] vollkommen im Moment […] und ich lenke die Energie auf die gewünschte Wirkung des Tees.

Brennnesseltee habe ich zum Beispiel eine ganze Weile unterstützend für meine Zähne getrunken (aufgrund des Silicium-Gehalts) und genau diese Intention spreche ich dem Tee dann vor.


Verwendbare Pflanzenteile

Von der Brennnessel werden die Blätter, die Wurzeln und die Samen benutzt.

Die Blätter sind lecker im Salat, als Suppe oder in Smoothies. 1

Die Brennnesselsamen sind eine gute Ergänzung fürs Müsli.

Brennnesselwurzel wird gerne zu Tee, Tinkturen oder Extrakten verarbeitet. 2

Beim Sammeln empfiehlt sich das Tragen von Handschuhen. Am besten an Orten sammeln, die weder direkt an der Straße / am gespritzten Feld, noch gut zugänglich für Hunde auf ihrer Gassi-Runde sind 😉

Um die Brennnesselblätter ohne Brennen essen zu können, kann man sie ein wenig bearbeiten, damit das Nesselgift austritt 3

  • z.B. mit einem Nudelholz überwalzen
  • oder die Brennnesselblätter mixen


Die Inhaltsstoffe und Wirkungen der Brennnessel

Die Inhaltsstoffe und ihre Wirkung 4

  1. Die Brennnessel enthält viele Vitamine, wie Vitamin C, A, E, und B-Vitamine.
  2. Sie enthält Eisen, Folsäure, Kalium, Calcium und Silicium.
  3. Sie enthält Antioxidanzien.
  4. Sie enthält Gerbstoffe.

Der hohe Anteil an Kalium sorgt für eine entwässernde Wirkung und Calcium und Silicium sind besonders wichtig für Knochen und Zähne. 5 Aufgrund des hohen Eisengehalts, wird die Brennnessel gerne bei Eisenmangel verwendet. 6

Sie ist vor allem auch eine wunderbare Unterstützung für Frauen, die unter starken Menstruationsblutungen leiden:
Brennnesseltee unterstützt bei der Blutbildung und beim Auffüllen des Eisens.

Nach Anthony William ist Brennnessel neben den bereits genannten Symptomen auch für folgendes hilfreich 7

  • Sie unterstützt die Nebennieren (vor allem in stressigen Zeiten).
  • Sie unterstützt und balanciert das gesamte Hormonsystem.
  • Sie leitet Strahlung aus.
  • Sie entgiftet Östrogene, die zum Beispiel aus Plastik in unseren Körper eindringen (Stichwort BPA).

Die Kombination aus Unterstützung für die Nebennieren und Ausbalancierung des Hormonsystems macht die Brennnessel zur einer wertvollen Frauen-Pflanze.

Ein wunderbares Frauenkraut zur Unterstützung der Nebennieren, des Hormonsystems und der Blutbildung.


Jetzt im Winter verwende ich die Brennnessel am liebsten als Tee.
Brennnesseltee ist vor allem für seine harntreibende und entwässernde Wirkung bekannt. Dadurch unterstützt er auch bei der Entgiftung. 8 Durch die Folsäure wirkt der Tee blutbildend. 9 Der Tee wirkt darüber hinaus anti-entzündlich. 10 Äußerlich angewendet hilft er gegen schuppige Kopfhaut und fettiges Haar. 11

Vorsicht:bei eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit darf der Tee nicht getrunken werden.


Tipps zum Tee-Einkauf

Ich muss zugeben, ich hätte sehr gerne einen eigenen Garten, um alle mein Kräuter selbst zu ziehen. So lange das aber noch nicht der Fall ist, achte ich darauf, nur losen Tee und nur Tee in Bioqualität zu kaufen. Keine Teebeutel, da so gut wie immer entweder Kleber und/oder Mikroplastik enthalten sind. 12,13 (Insbesondere Quelle Nr. 13 ist sehr interessant dazu).

Ich habe von Sunday Natural zum Ausprobieren eine Packung des Schweizer Alpenkräuter Bio Brennnesseltee aus Graubünden bekommen. Sunday Natural ist für viele Supplements eine tolle Quelle, die ich auch selbst nutze (aktuell zum Beispiel für das Magnesium, Silicium und Omega 3). Die Brennnessel wurde von einem Familienbetrieb in den Schweizer Alpen angebaut und verarbeitet, unter besten Bedingungen aufgrund der geographischen Lage. Ich finde tatsächlich, dass dieser Tee anders schmeckt, als andere Brennnessel-Tees.

Zubereitung für alle losen Brennnesseltees:1-2 TL des Tees (kann auch zwischen den Fingern zerrieben werden) mit 200 bis 300ml kochendem Wasser überbrühen, 5 Minuten ziehen lassen.


Brennnessel zum Räuchern

Während der Rauhnächte 2021/2022 habe ich Brennnesseln auch zum Räuchern für mich entdeckt.

Das Räuchern unterstützt bei der Einstimmung auf die Rauhnächte und dabei, Altes loszulassen, negative Energien hinaus zu befördern und stattdessen positive Energien einzuladen.

Brennnessel ist für das Räuchern bestens geeignet und gibt einen ganz wunderbaren Duft ab.

Man kann entweder auf Räucherkohle räuchern (mit starker Rauchentwicklung), oder auf einem Räucherstövchen. Hier kann man über die Rauchentwicklung selbst entscheiden. Ohne Rauchentwicklung entspricht es dann einer Duftlampe, da nur die ätherischen Öle freigesetzt werden. Das kann herrlich duften, je nach verwendeter Pflanze.

Mit Kleinkind zu Hause habe ich mich vor allem ans Räucherstövchen gehalten. Die starke Rauchentwicklung und das richtige Ausräuchern behalte ich mir vor, wenn ich alleine zu Hause bin.

Randnotiz: Rauch enthält immer auch Schadstoffe. Für mich überwiegen die Vorteile des Räucherns, aber ich führe richtige Räucherungen (zum Beispiel das Ausräuchern der ganzen Wohnung) bewusst nur selten durch. Es ist auf jeden Fall ganz wichtig während des Räucherns, oder direkt danach, sehr gründlich durchzulüften. Sollten sich nach dem Einatmen des Rauches starke Kopfschmerzen einstellen, das verwendete Räuchergut besser nicht noch einmal verwenden. Gerade zum Beispiel bei Räucherstäbchen kann das auch ein Hinweis auf zusätzlich enthaltene Schadstoffe sein.


Wirkung der Brennnessel beim Räuchern

Folgende Wirkung wird der Brennnessel beim Räuchern nachgesagt 15:

Die Brennnessel wird verräuchert, um Unheil abzuwehren, egal ob es dabei um ein Gewitter oder um Verhexung geht. Sie wirkt austreibend und beschützend, so dass man mit ihr auch gerne alte Häuser ausräuchert. Getrocknete Brennnessel bei sich zu tragen, schützt vor der negativen Energie anderer Menschen.

Darüberhinaus soll das Räuchern von Brennnessel für Klarheit sorgen, so dass man mit Problemen wieder besser umgehen kann.

Die Brennnesselsamen können auch verräuchert werden. Sie werden vor allem bei Liebesräucherungen verwendet, um eine eingeschlafene Liebe wieder zu beleben.


Brennnessel und Schafgarbe zusammen verräuchert, wirken gegen Angst und fördern Mut und Selbstvertrauen.

Dieser Mischung kann man noch Frauenmantel, Löwenzahn und Spitzwegerich hinzufügen.

Ich verwende die Brennnessel einzeln oder in einer Schutz-/Reinigungsräuchermischung:

  • Salbei
  • Brennnessel
  • Beifuß
  • Weihrauch (Harz)
  • Myrrhe (Harz)

Damit die Kräuter auf dem Räucherstövchen nicht gleich verbrennen und rauchen, was sie direkt über der Flamme häufig tun, schiebe ich sie gerne an den Rand. So kann man den Duft der ätherischen Öle länger genießen. Wer aber richtig räuchern möchte, schiebt sie natürlich direkt in die Mitte.

Für die Mischung mit den Harzen verwende ich entweder eine Räucherplatte, ein Metallplättchen für das Sieb oder wenn ich nichts dergleichen da habe, etwas Alufolie auf dem Sieb, um ein Durchtropfen und damit die Gefahr der Entzündung in der Kerzenflamme zu verhindern.

Trinkst Du auch gerne Brennnesseltee? Wusstest Du um ihre Wirkung? Und hast Du Brennnessel schon einmal verräuchert?

Von Herzen alles Liebe,

Deine Beate

Schreibe einen Kommentar